Das Haus Amadou, ein von der Caritas betriebenes Wohnheim, bietet seit 1992 obdachlosen AsylwerberInnen und MigrantInnen einen Zufluchtsort. Dort leben sie in unterschiedlich großen Wohngemeinschaften zusammen und werden mit dem Notwendigsten versorgt und betreut. Das Haus Amadou ist ein in die Jahre gekommenes Wiener Zinshaus. AoGA will mit diesem Projekt Hand in Hand mit der
Macondo ist die älteste und größte Flüchtlingssiedlung in Wien. Hier werden Starterwohnungen an Flüchtlinge aus allen Nationen und Kulturen vergeben. Durch eine längerfristige Kooperation mit dem Diakonie Flüchtlingsdienst vor Ort wird an der Aufwertung und Gestaltung der gemeinschaftlichen Bereiche im öffentlichen Raum der Siedlung gearbeitet. Da die räumlichen Verhältnisse der Wohnungen teils sehr beengt sind
In Zusammenarbeit mit der lokal verankerten NGO Miakwadang haben wir von Architektur ohne Grenzen Austria als ersten Schritt ein Konzept für das Office und die Unterbringung für NGO MitarbeiterInnen entwickelt. Zusätzlich wurde ein Guesthouse für Gäste entwickelt. Als zweiter Schritt war ein Schulcampus mit 8 Klassen, Küche, Ausspeisung, Lehrerzimmer, Unterkünfte sowie einer kleinen Krankenstation im
Zusammen mit lokalen Projektpartnern entwickelten wir eine Srategie für die Umsiedelung der vom Klimawandel bedrohten Inupiatgemeinde Kivalina, nördlich des Polarkreises. Durch die enge Zusammenarbeit mit den BewohnerInnen von Kivalina entstand die Idee eines Relocation Centers – Eines Gemeinschaftszentrum das die Grundlage für den Umsiedlelungsprozess schaffen sollte. > Status: Studie abgeschlossen, Fertigstellung Community Center: 2017 >
Nach dem verheerenden Erdbeben in Nepal wird eine Schule für 420 Kinder in der Bergregion Haibung mit Hilfe von AoGA wiederaufgebaut. Im Fokus stehen Erdbebensicherheit und hochwertige Räume zur Entfaltung für Schülerinnen und Schüler. > Status: Ausführungsplanung ageschlossen > Projektpartner: Project Haibung, Architektur ohne Grenzen Nepal > Team AoGA: Gregor Hrynasz, Alexander Litschauer Die
Im Rahmen der Initative KONI arbeiten wir an der Neugestaltung einer Gemeinschaftsküche im Mutter-Kind-Stockwerk des Hauses Daria der Cariats Wien. Der Entwurf wird von den Bewohnerinnen selbst mitentwickelt. Status: Planung abgeschlossen Projektpartner: Caritas Wien Team AoGA: Philipp Benisch, Evamaria Schmidthaler, Fabian Wallmüller, Jasmin Leonard, Claudia Pirchl, Constanze Wolfgring (extern), Stefanie Schwertassek (IG-Architektur) Initiative Kein