Team

Gründungsmitglieder

Pia Buxbaum

Magdalena Donà

Petra Gruber

Susanne Höhndorf

Franz Leuthner

Gunda Maurer

Fritz Oettl

Christine Potocnik

Suzie Wong

Vorstand

Daniel Gutmann

Claudia Pirchl

Markus Lang

Evamaria Schmidthaler

Bernhard Brus

Ileana Ion

Aktive Mitglieder

Arbeitskreis Projekte

Daniel Gutmann

Martin Ritter (Kamobo)

Siliva Höller (Macondo)

Bernhard Brus (Macondo)

Markus Lang (Macondo)

Gregor Hrynasz (Kamobo)

Claudia Pirchl (Haus Amadou)

Philipp Benisch ( Haus Amadou)

Daniela Moosbauer (Haus Amadou)

Elisabetta Schmidlein (Haus Amadou)

Valentina Martino (Haus Amadou)

Arbeitskreis Organisation

Claudia Pirchl

Magdalena Donà

Silvia Höller

Arbeitskreis Finanzen

Markus Lang

Ileana Ion

Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit

Evamaria Schmidthaler

Léa Pelleteret

Fachbeirat

ExpertInnennetzwerk

Um kompetente und weitgreifende Expertise zu gewährleisten, etabliert AoGA kontinuierlich ein Netzwerk aus Fachleuten. Diese entstammen nicht nur verschiedenen baurelevanten Berufen, sondern auch Bereichen der Anthropologie, Klimaforschung, Soziologie, Kunstgeschichte und vielen mehr.

Unser interdisziplinäres ExpertInnenteam ermöglicht qualitätvolle Beratung in speziellen Fachbereichen und Fragestellungen.

Andrea Rieger-Jandl

Ao. Univ. Prof. DI. Dr. phil. Andrea Rieger-Jandl ist Architekturwissenschaftlerin und Ethnologin. Seit dem Jahr 2000 lehrt und forscht sie am Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege (Abt. Außereuropäische Architektur) der Technischen Universität Wien. Sie studierte Architektur in Österreich (TU Wien) und in den USA (IIT Chicago, MIT Boston, UC Berkeley) und absolvierte ihr Doktorat am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien. Ihr Forschungsschwerpunkt konzentriert sich auf vergleichende Studien zur Architektur im soziokulturellen Kontext.

Andreas Hofer

geboren 1963 in Lilienfeld, Architekturstudium in Wien und Bogotá, Assistenzprofessor am Institut für Städtebau und Landschaftsarchitektur der TU Wien, Lehre, Forschungs- und Drittmittelprojekte im Bereich Stadtentwicklung und Stadtplanung in Lateinamerika und Osteuropa, Kooperation mit der Universidad Nacional de Colombia seit 1997, Konsulent des Österr. Aussenministeriums – (Abteilung für Entwicklungszusammenarbeit) für Stadtentwicklung im Nahen Osten von 1999 – 2003, Promotion 2000, Koordinator der Kooperation TU Wien – L`vivska Polytechnika seit 2000, Lehrauftrag an der RWTH Aachen für Planen und Bauen in Entwicklungsländern seit 2001, Lehrauftrag an der TU Darmstadt 2006; Projekte, Publikationen und Vorträge u.a. in Österreich, Deutschland, Palästina, Irak, Brasilien, Kolumbien, Argentinien, Chile, USA und der Ukraine.

Hanno Burtscher (Lehmbauspezialist)

DI Hanno Burtscher hat an der TU Wien Architektur absolviert. Bereits mit Beginn seines Studiums hat er durch die Mitarbeit bei Projekten von Stampflehmmeister Martin Rauch die Stampflehmtechnik erlernt und weiterentwickelt. Seit Abschluss des Studiums lebt und arbeitet er im asiatischen Raum und hat unter anderem Projekte in Indonesien, Thailand und Indien realisiert. Er hat sich darauf spezialisiert, Designteams in punkto Stampflehmbau im Planungsprozess zu beraten, sowie den Bauprozess zu leiten. Ein wichtiger Bestandteil liegt darin, Schalungstechnik, Gerätschaften und Materialmischungen je nach örtlichen Gegebenheiten abzustimmen, die Arbeiter einzuschulen und die Qualitätsprüfung der Mischung sowie der Verdichtungsarbeit vorzunehemen. Sein Ziel ist es, die Stampflehmtechnik durch Projekte auf der ganzen Welt wieder zu beleben, um damit Menschen die Möglichkeit zu bieten, gesund, nachhaltig, und kostenunabhängig zu bauen…

Gabi Tautscher (Ethnologin)

Claus Walter (Präsident des Dachverbandes, Partner aller Nationen)